JUST NOW:
JUST – Episoden in der Calwer Passage
16.–22.5. 2014
Michl Schmidt
Sortiment
Die Installation „Sortiment“ verwaltet
die Materialien, die während des Ausstellungsprojektes „Just-Episoden in der
Calwer Passage“ zum Einsatz kommen. Die Materialen werden einer Struktur
hinzugefügt und entnommen, die in ihrer Beschaffenheit und Erscheinung immer
auf die jeweiligen Umstände des Bestands reagiert und sich den jeweiligen
Anforderungen anpasst, sich also über den gesamten Zeitraum in einem ständigen
Wandel befindet. „Sortiment“ stellt so die ästhetische, aber auch die
praktische Akkumulation von verwendbaren Materialien dar, die im „Sortiment“
für kurze Zeit Teil der Installation werden, gleichzeitig jedoch im Moment der
Ausgabe Gegenstände des Gebrauchs bleiben.
Raum
A
Simon Braun & Ephraim Ebertshäuser
SUPER SACHE, die immer herausfordert: "Kunst gegen Glück" Foto: Kerstin Schaefer |
Simon Braun & Ephraim Ebertshäuser
Kunst
gegen Glück – Begehren, Wagen, Gewinnen
Lässt sich Begehren so einfach mit Geld
erwerben? Die Kunst als Objekt der Begierde und Fetischobjekte des Alltags
fordern den Konsumenten/Kunden zu einem emotionalen Tausch auf. Sie zeigen uns,
wie sich Begehren an das Moment der Identifikation mit Objekten koppeln. Im
Shopkonzept „Kunst gegen Glück – Begehren, Wagen, Gewinnen“ entscheidet das
Glücksrad über den Verlauf der Dinge und lässt zwei Interessenten an einer Tischtennisplatte, am Roulette und weiteren
Spieltischen gegeneinander antreten. Der Tausch wird mit dem Spiel zelebriert,
das Wagnis steigert das Begehren, und der Gewinn befriedigt.
Donnerstags-Special: Bingo-Abend
Raum
B
Hans
Dieter Huber
Push and Pull: Zur Konstruktion künstlerischer
Situationen
Hans
Dieter Huber wird an diesem Abend eine situative Performance Lecture mit
Glaszeichnung durchführen. Die Komplexität der künstlerischen Situation der
Ausstellung JUST wird dabei allgemein erklärt, kommentiert und skizziert. Das
Kunstfeld lässt sich in drei Bereiche untergliedern: die Werke, die Akteure und
die jeweilige Situationen. Hans Dieter Huber wird dazu einige zeichnerische
Anmerkungen machen.
Fr
16.5., 19:00–20:00 Uhr
Raum
C
Hannelore Kober & Jonnie Doebele
Hannelore Kober & Jonnie Doebele
No.1_Filminstallation
DER KAHLE BERG (Same Old Story)
BRD 1977/78, Super 8, Farbe, Ton, ca.
13 Min
4-screen/sound Installation
(4
x S 8mm-Projektoren, 4 x Ton)
Foto: Hannelore Kober
|
Kurz nach Acht
Filme von Hannelore Kober und Jonnie Döbele
kuratiert von Florian Härle
Fr 16.05. 20:15
Vernissage mit anschließendem
Künstlergespräch
Filmprogramm
8 & 16mm Single Screen:
Persiflagen auf den Formalen Film?
Hackensack
Spaghetti
(USA 1979, 16mm, s/w, Ton, 8
Min 30)
London
Postcards
(UK/USA 1979/80, 16mm, Farbe, Ton, 6 Min 30)
Anneliese
(USA 1980, 16mm, Farbe, Ton, 4 Min)
Polkafox
(BRD 1982, Super 8, Farbe, Ton, 3 Min 30)
Bahlsenschwenk
(BRD 1983, Super 8, Farbe, Ton, 4 Min 30)
Über Nacht Berühmt
(BRD 1983, Super 8, Farbe, Ton, 35 Min)
Sa 17.05. 20:15
No.1_Filminstallation
DER KAHLE BERG (Same Old Story)
BRD 1977/78, Super 8, Farbe, Ton,
ca. 13 Min
4-screen/sound Installation
(4 x S 8mm-Projektoren, 4 x Ton)
So 18.05. 20:15
No.2_Videoinstallation
KEIN WASSER (No Water)
BRD 1988, u-matic HB, Farbe, Ton, 20
Min
Upright Video Installation
(1 Monitor, Ton)
Mi 21.05. 20:15
No.3_Filminstallation
THREE BLIND EYES
UK 1979, Super 8, Farbe, Ton, 9 Min
Doppelprojektion
(2 x 16mm-Projektion, 1 x Ton)
No.4_Filminstallation
NOCH'N PAAR STILLEBEN (Some
More Still Lifes)
BRD 1984, Super-8 Farbe, Ton
Installation mit
Film-Endlosschlaufe
(1 x S 8mm-Projektor, Stumm)
Do 22.05. 20:15
No.5_Filminstallation
N. Y.
C. - drei Filme zur gleichen Zeit
(Scenes from Manhattan's Lower East
Side)
USA 1980, Super 8, Farbe, Ton, 33
Min
Dreifachprojektion
(3 x S 8mm-Projektoren, Ton)
RAUM H
Florina Leinß "OPEN SETTING - SETTING OPEN" Foto: Kerstin Schaefer |
Florina Leinß
Über den Zeitraum einer Woche entsteht eine Rauminstallation, die sich des offenen Raums in seiner Geschlossenheit annimmt.
OPEN SETTING: 17. Mai - 22. Mai
jeweils 14 - 20 Uhr
OPEN SETTING: 17. Mai - 22. Mai
jeweils 14 - 20 Uhr
NUR AN DIESEM ABEND!
RAUM E
FUKS
FUKSLABOR: Interaktion mit JUST
FUKS sind in wechselnder Konstellation in Raum G präsent, um das zu tun, was ansteht: Denken, Planen, Bauen, Spielen, Sprechen, E-Gitarre-Spielen, Zuhören, Arbeiten - Sprecht uns an.
RAUM G
Wand 5 e.V.
Stuttgarter Filmwinter: Welcome To The
New Age
Mit Film, Musik, Performance und
Begegnungen ist das FESTIVAL FOR EXPANDED MEDIA vom 16.–22.5.2014 live vor Ort
bei „JUST – Episoden in der Calwer Passage“. Die MacherInnen bieten von
Stuttgarts legendärem Festival für experimentellen Kurzfilm und Neue Medien allen Interessierten die Möglichkeit, einen
Blick auf das „Making-of“ des kommenden
Festivals im Januar 2015 zu werfen.
RAUM D
RAUM D
Wochenprogramm des Filmwinters in Raum
D:
Fr
16.5.
19:00
Uhr
Akten X – das Geheimarchiv
16-mm Filmrollen, die über Jahrzehnte nicht gezeigt worden
sind.
19:30 bis 20:30 Uhr
Einreichungsbüro „Übernacht berühmt“
Du kannst zum nächsten
Filmwinter – Festival for Expanded Media deinen Werk – ob Kurzfilm,
Installation, Performance, Vortrag gleich einreichen und auch individuell darüber
hinaus beraten werden, welche deutschen und internationalen Festivals deine
Arbeit zu sichten bekommen sollen.
Aus „Übernacht berühmt“
Manifest (1983) unserer Nachbarn Kober und Döbele: „Dieses Projekt ist eine
Werbeaktion für Filmemacher und (Medien)künstler!“
21:00 Uhr
Emerging artists
Deutsche
Experimentalkurzfilme und Videokunst der Spitzenklasse, geschaffen von der
jüngeren Generation aufstrebender Künstler. Das wird Kult!
Eine Produktion vom AG Kurzfilm und German Films,
ausgewählt von Alfred Rotert (European Media Art Festival Osnabrück), Carsten
Spicher (Kurzfilmtage Oberhausen), Giovanna Thiery (Stuttgarter Filmwinter/Wand
5) und Gerhard Wissner (Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest).
Sa 17.5.
18:00 Uhr
Akten X – das Geheimarchiv
16-mm Filmrollen, die über Jahrzehnte nicht gezeigt worden
sind.
19:30 bis 20:30 Uhr
Einreichungsbüro „Übernacht berühmt“
Du kannst zum nächsten
Filmwinter – Festival for Expanded Media deinen Werk – ob Kurzfilm,
Installation, Performance, Vortrag gleich einreichen und auch individuell
darüber hinaus beraten werden, welche deutschen und internationalen Festivals
deine Arbeit zu sichten bekommen sollen.
Aus „Übernacht berühmt“
Manifest (1983) unserer Nachbarn Kober und Döbele: „Dieses Projekt ist eine
Werbeaktion für Filmemacher und (Medien)künstler!“
20:30 Uhr
Die totale Therapie
Cristian Frosch 1996 Österreich, 112 Minuten, mit
Blixa Bargeld
Bedrückende Studie von Experimentalfilmer Christian
Frosch über eine fiktive Selbsterfahrungsgruppe, die sämtliche New-Age-Trends
wie Rebirthing und Urschreitherapie auf die Spitze treibt. Das
Einstürzende-Neubauten-Multitalent Blixa Bargeld ("Dandy") betätigt
sich einmal mehr als Schauspieler und ist in einer Paraderolle als
Therapie-Guru zu sehen.
So 18.5.
12:00 bis 14:00 Uhr
Brunch und für alle offene Hörsitzung
von Wand 5 e.V.
Du bist herzlich eingeladen zum Thema „Wer soll den nächsten Filmwinter
musikalisch-performativ bereichern?“ deine Meinung zu äußern. Komm zum brunch,
höre zu und sage uns deine Meinung oder mach selbst einen Vorschlag!
15:00 bis 16:00
Akten X – das Geheimarchiv
16-mm Filmrollen, die über Jahrzehnte nicht gezeigt worden
sind.
16:00 bis 17:00 Uhr
Einreichungsbüro „Übernacht berühmt“
Du kannst zum nächsten
Filmwinter – Festival for Expanded Media deinen Werk – ob Kurzfilm,
Installation, Performance, Vortrag gleich einreichen und auch individuell
darüber hinaus beraten werden, welche deutschen und internationalen Festivals
deine Arbeit zu sichten bekommen sollen.
Aus „Übernacht berühmt“
Manifest (1983) unserer Nachbarn Kober und Döbele: „Dieses Projekt ist eine
Werbeaktion für Filmemacher und (Medien)künstler!“
17:00 bis 18:30
Teestunde auf 16-mm
November 1–30 von Jan Peters, 1988, 86 min, 16-mm.
November, 1–30 ist ein filmisches Tagebuch, ein
Versuch, Ordnung zu bringen in die vielen Dinge, die das eigene Leben sind.
Jeden Tag im November 1996 hat Jan Peters drei Minuten Film belichtet: Sammeln,
das bedeute für ihn sortieren, sinnsuchen, hat Peters über seinen Film gesagt.
Die Kamera wird zu einem Instrument der Selbstvergewisserung. Ein Meilenstein
in der Geschichte des 16-mm Films.
Mo 19.5.
Beginn 14:00 Uhr
Endpräsentation 19:00 Uhr
POWER TO THE POWER
Ein Labor mit Christian Schock, Harry Delgas, Nicolas
Ohnesorge und Philip Lawall.
Anschließend ab 20:30 Uhr
Die Montage-Gruppe präsentiert im Tonstudio
(Langestraße/Theodor-Heuss-Straße 23) „Elektrizität: Gefährliches Halbwissen –
jetzt helfe ich mir selbst“
Di 20.5.
19:00 Uhr
N.N.
EPISODE 2
JUST – Episoden in der Calwer Passage
9.5.–18.6.2014
Im Mai und Juni ist die Calwer Passage im Zentrum
Stuttgarts Spielort kontemporären Kunstgeschehens. JUST spannt den Bogen für
prozessuale Arbeitsweisen, Installationen, Performances, Interventionen und
institutionelle Schnittstellen. Im wöchentlichen Wechsel verwandeln
künstlerische Positionen die Ladenflächen in Stätten der Produktion und des
Austauschs.
JUST Foto: Kerstin Schaefer |
www.just-here.org · Calwer Passage, Rotebühlplatz
20, 70173 Stuttgart
Freitag, 16. Mai 2014, ab 19:00
Uhr
Vernissagen der zweiten Projektwoche
JUST – Episoden in der Calwer Passage
Die beteiligten Künstler sind:
Jonnie Döbele und das Filmseminar der ABK Stuttgart
(kuratiert von Florian Härle)
Ephraim Ebertshäuser & Simon Braun
FUKS
Doris Graf
Hans Dieter Huber
Florina Leinß
Michl Schmidt
Wand 5 e.V. mit dem 29. Stuttgarter Filmwinter