25. November 2013

Präsentation: fondcommun (Marseille) WKV 13.12.13, 19 h

Das Kunstmagazin fondcommun





Präsentation von Vincent Bonnet, Marseille
Freitag, den 13. Dezember 2013, 19 Uhr


Vincent Bonnet, Gründer, Koordinator, Produzent und Herausgeber von fondcommun, stellt dieses Kunst- und Magazinprojekt aus Marseille – seine Aktionen, Themen, Geisteshaltung und Entstehungsgeschichte – in Form einer Installation und eines Vortrags vor. Die beiden letzten Ausgaben der Zeitschrift werden dabei kostenlos verteilt, zusätzlich werden frühere Ausgaben in einer Lese-Lounge zur Ansicht ausliegen. Die Veranstaltung findet in französischer und deutscher Sprache statt.

fondcommun
fondcommun ist ein unkonventionelles Magazin, das sich zwischen Künstlerpublikation und kostenloser Stadtzeitung bewegt. Es setzt an verschiedenen Problematiken an, die sowohl das eigene Format und die eigenen kreativen Prozesse als auch seine Inhalte und deren Vermittlung betreffen.

Das Magazin wir von Personen produziert, die in kreativen Prozessen involviert sind: Sie sind unzeitgemäß, ein- und mehrdeutig, heterogen, gemeinschaftlich, zeitgenössisch, anachronistisch, unvernünftig, anspruchsvoll, direkt und komplex. Jede Seite ist das Statement eines jeweils anderen Künstlers. Die beteiligten Künstler kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Fotografie, Grafik, Zeichnung, Lyrik, Literatur, Philosophie, Gesellschaftskritik, Détournement, Dokumentarpraktiken, Werbung… So wird die Zeitschrift zu einem kollektiven und unvorhersehbaren Kunstwerk, das nach neuen Wegen jenseits der Pfade sucht, die durch Kunstbetrieb, Politik, Kommerz, Spektakel, Finanzen und Medien bestimmt werden. Dabei forscht sie nach neuen Mitteln der Distribution von Information, deren Regeln heißen: Leihen, Konsultieren, Kopieren, Verteilen und Schenken. 5.000 Exemplare werden derzeit von jeder Ausgabe gedruckt.

fondcommun nähert sich diversen Problemen und Fragen unsere Welt an, deren Komplexität gewahrt und die zugleich auf prägnante und ehrliche Weise formalisiert werden sollen. Wovon man nicht sprechen kann oder darf, darüber muss man gerade nicht schweigen, sondern versuchen, es aufzuschreiben, es zu sehen, es zu benennen. Es geht darum, das lesbar und sichtbar zu machen, was heute problematisch ist. Dies schließt auch die Ausübung öffentlicher Rede und Aktion mit ein.

Mehr als 150 Künstler, international beachtet oder völlig unbekannt, haben bei fondcommun mitgewirkt. fondcommun hat überdies mit unterschiedlichen Organisationen zusammen gearbeitet: In Marseille mit dem FID Marseille (Internationales Dokumentarfilm Festival), dem cipM (Internationales Zentrum für Lyrik), dem Instants Vidéo (Videokunst Festival), dem Künstlerhaus La Fosse, den Grands Terrains (Labor für Kunst und Gesellschaft), in Bourges mit Bandit-mages (Kunst Biennale), in Strassburg mit der Ecole Supérieure des Arts Décoratifs (Kunstgewerbe Schule), in Grenoble mit dem Ausstellungsraum Train Fantôme und dem Ici-Même Kollektiv.

Vincent Bonnet
Nach einem Diplom in Fotografie an der École Louis Lumière und einem Abschluss (D.E.A.) in Kunst arbeitete Vincent Bonnet zunächst als Fotograf, Filmvorführer und Dozent für Film an der Universität. In der Zwischenzeit engagierte er sich für das Herausgeberwagnis von Café Verre. Er beteiligte sich zudem aktiv an dem kuratorischen und künstlerischen Projekt von La Compagnie (Marseille). Er kuratierte die erste vollständige Werkschau des Filmemachers Pedro Costa in Frankreich sowie eine Ausstellung mit sämtlichen Druckwerken von Jean-Luc Moulène. Er gründete die Kunstzeitschriften L'intraitable und fondcommun. In Frankreich erhielt er mehrere Kunststipendien. Er unvollendete eine Dissertation in Ästhetik zur Buchstäblichkeit des Bildes und veröffentlichte das anhand von Bildern geschriebene Buch Pense Bête, erschienen bei Éditions Eric Pesty.

Link:

foncommun number zero
fr.calameo.com/read/000105467a458036e11d0



Quelle: WKV Stuttgart
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711 - 29 36 17


www.wkv-stuttgart.de

"Strippen ziehen" und "Die Praxis"