22. Januar 2014

WE-Traders, Goethe Institut

Copyright: Rose Epple 














Quelle:http://community.goethe.de/wetraders/index.php?language=de

We-Traders. Tausche Krise gegen Stadt

 

Lissabon, Madrid, Toulouse, Turin, Berlin

 

Das Projekt We-Traders. Tausche Krise gegen Stadt vernetzt Initiativen von Künstlern, Designern, Aktivisten und vieler anderer Bürger aus fünf spezifischen europäischen Kontexten. In Lissabon, Madrid, Toulouse, Turin und Berlin zeigt die Krise unterschiedliche Gesichter, von leeren Kassen und sozialer Polarisierung bis zu einer schwachen Zivilgesellschaft durch exzessives Wachstum. We-Trades sind in diesen Krisenzeiten besonders interessant, weil Mitbestimmung hier zur Mitgestaltung wird. We-Trades erhöhen die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, denn wer aktiv in Entwicklung, Produktion und Tausch involviert ist, trägt Sorge für die Dinge.

We-Traders. Tausche Krise gegen Stadt schafft eine Wissens- und Produktionsplattform für aktuelle und zukünftige We-Trader. Welche Praktiken haben sich bewährt? Was lässt sich auf andere Kontexte übertragen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen privaten Initiativen und öffentlichen Institutionen? Indem nicht nur die Initiativen, sondern auch die Menschen, die dahinter stehen, vorgestellt werden, möchten wir den Austausch von Erfahrungen intensivieren. 

Angelika Fitz und Rose Epple, Kuratorinnen 

Der Open Call Berlin startet am 23.05.2014!

Aktuell läuft der Open Call Madrid zur Frage: Wie können wir leerstehende Räume in Madrid zugänglich und nutzbar machen?

DURCHFÜHRUNGS- UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN ZUM HERUNTERLADEN (PDF, 162KB)

Projektleitung
Goethe-Institut Brüssel

Susanne Höhn
Projektkoordination: Julia Förster

Konzept und
Künstlerische Leitung

Angelika Fitz (Wien)
Rose Epple (Berlin)

Ko-Produktion
Goethe-Institut

Lissabon
Madrid
Toulouse
Turin

Ko-Kuratoren

Julia Albani (Lissabon)
Javier Duero (Madrid)
Stéphane Gruet (Toulouse)
Lisa Parola & Luisa Perlo (Turin)
Kuratorische Beratung Berlin: Sonja Beeck

Ausstellungs-Szenografie

Alex Valder (Berlin)

21. Januar 2014

Dienstag, 21. Januar: Urban Gardening-Vortrag

Quelle: http://www.uni-stuttgart.de/si/downloads/SKS_Staedtebau-kolloquium_WS1314.pdf


Vortrag: Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt.

\"Neue Urbanität, lokale Vielfalt, Wiederentdeckung des Miteinanders, Renaissance des Selbermachens: Die Gärten sind wieder da!\" Die Herausgeberin und Autorin des Buches \"Urban Gardening\"berichtet über die neue Bewegung und ihre Projekte.

 
Städtebaukolloquium Dr. Christa Müller


Geschäftsführerin Stiftsgemeinschaft
anstiftung & ertomis gem. GmbH, München

Dienstag, 21.01.2014, 18:00 Uhr
bis 20:00 Uhr 


Keplerstr. 11 Hörsaal 1.08

Uni Stuttgart 
Fakultät Architektur und Stadtplanung
70174 Stuttgart


Das Städtebaukolloquium ist eine Veranstaltungsreihe desStädtebau-Instituts der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL), Regionalgruppe Baden-Württemberg. Sie richtet sich vorrangig an die Fachöffentlichkeit in der Region und möchte den Austausch zwischen Planungspraxis und Hochschule fördern.

11. Januar 2014

Who is responsible if things do things? Judith Simon at TEDx Zurich

Judith Simon nimmt in Ihrem Vortrag vom 2. Oktober 2013 in Zürich im Rahmen von TEDx auch Bezug auf die "Pikträt"-Arbeiten von FUKS-Mitinitiatorin Doris Graf, die sie auf der ARS ELECTRONICA 2013 in Linz kennengelernt hat.

www.dorisgraf.de - Wer teilnehmen will, kann auf der homepage von Doris Graf sein Pikträt erstellen.

Pikträt und TEDx


Quelle: http://www.tedxzurich.com/speaker/judith-simon/



TEDx Zurich: Judith Simon

Who’s Responsible if Things do Things?

Distributed Agency & the Question of Knowledge

 

Things, artefacts, and infrastructures have always influenced our behaviour as humans. Think of speedbumps as embodied forms of speed regulations or doors which only allow you to exit the arrival area at an airport, but not to enter it. Currently, however, and largely due to technological developments, the agency of artefacts is on the rise: think of drones, robots, algorithmic trading, search engines or softbots. In all these cases artefacts act, things do things.

Acting partly or fully autonomously, artefacts create their own knowledge and decide upon this information what to do. Humans as a result are nowadays only one type of knowledge agents amongst others. Information gets created, processed, filtered, modified and used by numerous human and non-human agents in various ways which are either inaccessible or incomprehensible to us. Distributed agency makes it harder for us as humans to act responsibly as individuals. This poses challenges for governance and design: how should environments be governed, how should systems be designed to support responsible behaviour of us as knowers in highly entangled and dynamic socio-technical environments?

Judith Simon

judith_simon_slider
Judith Simon is senior researcher at the Karlsruhe Institute of Technology (Institute for Technology Assessment and Systems Analysis) and the University of Vienna (Department of Philosophy). She was a postdoc at the Institut Jean Nicod (Ecole normale supérieure) in Paris and has held visiting positions in the US (Stanford), Italy (Trento) and Catalonia (CSIC-IIIA Barcelona). Currently, she is researching the relationship between trust, knowledge and various technologies of computation, information and communication as Principal Investigator of the project “Epistemic Trust in Socio-Technical Epistemic System” funded by the Austrian Science Fund. In 2013 she received the Herbert A. Simon Award of the International Association of Computing and Philosophy (IACAP) for outstanding research at the intersection of philosophy and computing.
Judith serves as executive editor of the journal “Philosophy & Techology” as well as co-editor of the journal “Big Data & Society: Critical Interdisciplinary Inquiries”, which will be launched in 2014. She has been member of the Onlife-Initiative of the European Commission (DG CONNECT), a Concept Reengineering Exercise exploring the extent to which the digital transition impacts societal expectations towards policy making. Her research interests include: philosophy of information and communication technologies, social epistemology, feminist philosophy of science and technology, science and technology studies, technology assessment & values in design.

Quelle: http://www.ted.com/tedx



About TED and TEDx


What is TED?

TED is a nonprofit devoted to Ideas Worth Spreading. TED believes passionately in the power of ideas to change attitudes, lives and ultimately, the world. They have built an network that offers free knowledge and inspiration from the world’s most inspired thinkers, and also a community of curious souls to engage with ideas and each other. Along with two annual conferences in the US and UK, TED includes the award-winning TEDTalks video site, the annual TED Prize and hundreds of TEDx Events around the globe.

What is TEDx?

TEDx is where not only ideas spread, but TED as a conference that brings together bright and passionate people. The program is designed to give communities, organizations and individuals the opportunity to stimulate dialogue through TED-like experiences at the local level. TEDx events are organised independently, on a community-by-community basis. TEDx events are combination of live talks and screenings of TEDTalks. In March 2011 alone, 116 TEDx Events took place in 36 countries on all continents.

What is TEDxZurich?

TEDxZurich is a day of wonder, inspiration and awe. You will meet and get to know interesting people and learn about topics you never thought about before. The event is a series of short talks, ranging from about five to eighteen minutes length. In between speakers you will listen to amazing music and eat some great food.

4. Januar 2014

Kunstbüro BW - beim nächsten FUKS Treffen am Mittwoch, dem 8. Januar, um 18 Uhr im Glastrakt des WKV dabei!



Präsentation der Studie: »Baden-Württemberg: Ein Ort für junge Künstler?«

Anne Sofie Ruckhaberle und Ramona Wegenast vom Kunstbüro BW präsentieren die von Anne Sofie Ruckhaberle 2013 initiierte Studie zur Situation der jungen Bildenden Künstler in BW im Rahmen des regelmässigen FUKS-Treffens am 1. Mittwoch im Monat um 18h im WKV

also am Mittwoch, dem 8. Januar 2014, um 18 Uhr im Glastrakt des Württembergischen Kunstverein Stuttgart

allen Interessierten 
- herzliche Einladung! Diskussion erwünscht.

Das Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg hat Urban Media Project damit beauftragt, eine Studie über die Lebens- und Arbeitssituation junger Bildender Künstlerinnen und Künstler in Baden-Württemberg durchzuführen.

Hierfür wurden Künstlerinnen und Künstler kurz vor oder nach Abschluss ihres Studiums intensiv befragt. In fünf Gruppendiskussionen in Stuttgart, Karlsruhe und Berlin mit rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – Gebliebenen wie Weggezogenen – wurden Interviews durchgeführt. Außerdem fanden eine quantitative Vollerhebung der Zielgruppe sowie Experteninterviews mit zentralen Akteurinnen und Akteuren aus dem Kunstbetrieb statt.
Impulsgebend für die Studie waren allgemein wahrgenommene Abwanderungstendenzen der in Baden-Württemberg ausgebildeten Künstlerinnen und Künstler ins Ausland oder in andere Teile Deutschlands, vor allem nach Berlin.

Die Erhebung soll als Informations- und Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung des Kunststandorts Baden-Württemberg sowie zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Wert künstlerischer Produktion und Kompetenz im Land dienen.


Einführung:

Anne-Sofie Ruckhaberle / Ramona Wegenast
Leitung des Kunstbüros der Kunststiftung Baden-Württemberg

Die Ergebnisse der Untersuchung erscheinen in Form einer Publikation. 

Diese kann über das Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg bezogen werden und ist seit Dezember 2013 im Fachbuchhandel erhältlich (rund 19 Euro).

Quelle: Kunstbüro BW  
www.kunstbuero-bw.de